Archivar 4.0: Die Antwort auf heutige und künftige Anforderungen an die Gesundheits-IT

Autor: Michael Reiter
Veröffentlichung: 10.04.2022

Bei Patientenakten sicher aufgestellt mit dem Leistungsportfolio Archivar 4.0

So lauten die heutigen und künftigen Zielvorgaben für die Krankenhäuser: mehr Wirtschaftlichkeit, Qualität, Vernetzung der Behandlung und Einbindung der Patient*innen. Das Paket an Herausforderungen meistern die Leistungserbringer mit „Archivar 4.0“.

Dieses Portfolio an zertifizierten Services und Tools der DMI Gruppe umfasst sämtliche Aufgaben auf dem Weg zur digitalen konsolidierten Patientenakte – verfügbar für klinische und administrative Nutzungsziele vor Ort und in der Compliance-gerechten revisionssicheren Langzeitarchivierung.

Auf dieser Grundlage können Krankenhäuser die Anforderungen an Informationssicherheit sicherstellen, ihre technische Kommunikationsfähigkeit ausbauen und die Transformation informationsbasierter Prozesse voranbringen. Sie können ferner wertvolles Wissen aus den Patientendaten extrahieren und so ihre Position im Markt und ihre Attraktivität als Arbeitgeber ausbauen.


Gesetzgeber fordert rein elektronische Kommunikation

Ein aktuelles Beispiel für die Anforderungen ist die „elektronische-Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung“ (eVV): GKV-Spitzen­verband und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben laut Krankenhausfinan­zierungsgesetz (KHG) eine Vereinbarung getroffen, die verbindlich die ausschließlich elektronische Übermittlung von Unterlagen zwischen den Krankenhäusern und Medizinischen Diensten (MD) regelt. Die Vorgaben der eVV beinhalten Interoperabilitätskomponenten von IHE®, darunter die Nutzung der Klinischen Dokumentenklassenliste (KDL) zur Identifikation vom MD angeforderter Dokumententypen. Die Erfüllung dieser und weiterer Regelungen ermöglichen die Services von DMI sowie Tools wie AVP8. Archivar 4.0 bündelt und organisiert Patienten- und Behandlungsinformationen in einem qualifizierenden Archivierungs- und Erschließungsprozess zu der konsolidierten, interoperablen, digitalen Patientenakte und ermöglicht autorisierten Prozessbeteiligten den zeitlich und örtlich unbegrenzten, sicheren und zielgenauen Zugriff – zeitgleich für beliebig viele Nutzer*innen. So verwirklichen Krankenhäuser Compliance hinsichtlich der Vorgaben und zukunftsrelevante Mehrwerte.

Beitrag teilen
Daten sind das Fundament des Fortschritts

Die Bionnale ist laut den Veranstaltern die größte jährliche Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion.

Kompetenzbündelung und Verbindlichkeit für Interoperabilität

Highlights vom Deutschen Interoperabilitätstag 

Informationssicherheit unterstützen und Reifegrad messen

Das neue Serviceportal von DMI schafft Transparenz und Souveränität für die digitale Transformation

Krankenhaus Buchholz
Krankenhäuser Buchholz und Winsen machen sich fit für die digitale Zukunft

Ganzheitliches Datenmanagement - Benefits, die spürbar greifen 

Krankenhausreform: das Ringen von Bund und Ländern

„Bei der Krankenhausreform gemeinsam voran“ : Nur optisch erschien die Harmonie bei der Pressekonferenz nach der Bund-Länder-Runde.

IHE®-konform und KDL – Digitale Patientenakten als Grundlage für effiziente Prozesse und verkehrsfähige Kommunikation

St. Johannisstift in Paderborn: Die konsolidierte Patientenakte in der Datendrehscheibe AVP8

Erleben Sie die DMI Gruppe auf der DMEA

Wirtschaftlichkeit, Qualität und Compliance – diese großen Herausforderungen bestimmen die Gegenwart und die Zukunft der Krankenhäuser

Hohe Akzeptanz für die Archivar 4.0 Lösungen

Klinikum Hochsauerland - Mit digitalen konsolidierten Patientenakten die Anforderungen von heute und morgen zuverlässig meistern

Die digitale konsolidierte Patientenakte – Fundament der Digitalstrategie und Wegbereiter geforderter Mehrwerte

Eine Expertendiskussion anlässlich des DRG-Forums 2023

Unsere Mission - DMI auf der DMEA 2024

Wir sind bereit, dringende Fragen der Krankenhäuser zu beantworten: Wie können Herausforderungen in Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung und Vernetzung bewältigt werden?