Archivar 4.0: Die Antwort auf heutige und künftige Anforderungen an die Gesundheits-IT

Autor: Michael Reiter
Veröffentlichung: 10.04.2022

Bei Patientenakten sicher aufgestellt mit dem Leistungsportfolio Archivar 4.0

So lauten die heutigen und künftigen Zielvorgaben für die Krankenhäuser: mehr Wirtschaftlichkeit, Qualität, Vernetzung der Behandlung und Einbindung der Patient*innen. Das Paket an Herausforderungen meistern die Leistungserbringer mit „Archivar 4.0“.

Dieses Portfolio an zertifizierten Services und Tools der DMI Gruppe umfasst sämtliche Aufgaben auf dem Weg zur digitalen konsolidierten Patientenakte – verfügbar für klinische und administrative Nutzungsziele vor Ort und in der Compliance-gerechten revisionssicheren Langzeitarchivierung.

Auf dieser Grundlage können Krankenhäuser die Anforderungen an Informationssicherheit sicherstellen, ihre technische Kommunikationsfähigkeit ausbauen und die Transformation informationsbasierter Prozesse voranbringen. Sie können ferner wertvolles Wissen aus den Patientendaten extrahieren und so ihre Position im Markt und ihre Attraktivität als Arbeitgeber ausbauen.


Gesetzgeber fordert rein elektronische Kommunikation

Ein aktuelles Beispiel für die Anforderungen ist die „elektronische-Vorgangsübermittlungs-Vereinbarung“ (eVV): GKV-Spitzen­verband und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben laut Krankenhausfinan­zierungsgesetz (KHG) eine Vereinbarung getroffen, die verbindlich die ausschließlich elektronische Übermittlung von Unterlagen zwischen den Krankenhäusern und Medizinischen Diensten (MD) regelt. Die Vorgaben der eVV beinhalten Interoperabilitätskomponenten von IHE®, darunter die Nutzung der Klinischen Dokumentenklassenliste (KDL) zur Identifikation vom MD angeforderter Dokumententypen. Die Erfüllung dieser und weiterer Regelungen ermöglichen die Services von DMI sowie Tools wie AVP8. Archivar 4.0 bündelt und organisiert Patienten- und Behandlungsinformationen in einem qualifizierenden Archivierungs- und Erschließungsprozess zu der konsolidierten, interoperablen, digitalen Patientenakte und ermöglicht autorisierten Prozessbeteiligten den zeitlich und örtlich unbegrenzten, sicheren und zielgenauen Zugriff – zeitgleich für beliebig viele Nutzer*innen. So verwirklichen Krankenhäuser Compliance hinsichtlich der Vorgaben und zukunftsrelevante Mehrwerte.

Beitrag teilen
Bionnale: Gesundheitsversorgung braucht Automatisierung von Prozessen zur Zukunftssicherung

Die Bionnale ist laut den Veranstaltern die größte jährliche Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion.

Erlössicherung nach den Vorgaben der eVV – mit starken Partnern in der Umsetzung

Was bedeuten die aktualisierten Änderungen für die Praxis des Medizincontrollings?

Schluss mit der Unsicherheit gefordert

Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der Medica 2023, im novemberlich nasskalten Düsseldorf: Reform und Finanznöte bestimmten die Diskussion.

Interoperabilität im Mittelpunkt – Technologie und Community Spirit

Sie sind die zentrale Veranstaltung für Entwickelnde und Implementierende im Kontext des führenden Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen.

Die digitale Patientenakte: Herzstück für Betriebsalltag und Digitalstrategie

Eine einheitliche digitale Patientenakte für die Asklepios-Gruppe: Qualität der Leistungserbringung, Wirtschaftlichkeit durch schlanke sichere Prozesse und neue Möglichkeiten der Steuerung der Gruppe und einzelner Häuser bietet die Lösung mit DMI.

Alles im Blick – alles auf einen Blick

Die digitale Patientenakte ist ein zentraler Bestandteil eines digitalen Datenmanagements im Luisenhospital Aachen

Bund-Länder-Einigung auf Reform-Eckpunkte – Digitalisierung bleibt Top-Thema

Ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform ist nun zwischen den Landesgesundheitsministern, dem Bundesgesundheitsminister und den Fraktionen der Ampel-Koalition konsentiert worden. In den Mittelpunkt stellt es die Gewährleistung von Versorgungssicherheit, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung. 

Engagement für Interoperabilität

Das Nationale Expertengremium unterstützt die gematik / Interview mit der „Stimme für FHIR®“ Simone Heckmann

Schlüssel zum Erfolg: ganzheitliches Datenmanagement

Krankenhäuser benötigen Transparenz über ihre medizinischen Leistungen, ihre Patient*innen, ihre Kosten und ihre Prozesse. Nur mit dem Zugriff auf analysierbare Daten, so der Tenor der St. Vincenz-Kliniken.

Prozesse beschleunigen, Kosten einsparen

Interview mit Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim