Bionnale: Gesundheitsversorgung braucht Automatisierung von Prozessen zur Zukunftssicherung

Autor: Michael Reiter
Veröffentlichung: 29.06.2023

Die Bionnale ist laut den Veranstaltern die größte jährliche Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion. Mitte Mai brachte dieses Event wieder Vertreter*innen aus Universitäten, Versorgung und Industrie zum Austausch von Wissen und Meinungen zusammen

Die Keynote hielt Prof. Dr. Heyo K. Kroemer. Seine zentrale Botschaft lautete: 

„Unser Land geht unter, wenn wir die Medizin nicht digitalisieren“.

Der demografische Wandel, so der Vorstandsvorsitzende der Charité – Universitätsmedizin Berlin weiter, führe zu einem eklatanten Mangel an Menschen in den unterschiedlichsten Positionen. Maschinengetriebene Technologie, also KI, solle übernehmen, was nicht mehr von Menschen geleistet werden könne. Und: dieser Fortschritt der Prozessautomatisierung brauche qualitätsvolle Daten als Fundament – auch aus Deutschland.

Beitrag teilen
DaWiMed: jetzt in der Routine wertvolles Wissen aus Patientenakten erschließen

Wichtige Mehrwerte und semantische Interoperabilität durch strategische Zusammenarbeit von DMI und ID

Schluss mit der Unsicherheit gefordert

Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der Medica 2023, im novemberlich nasskalten Düsseldorf: Reform und Finanznöte bestimmten die Diskussion.

Interoperabilität im Mittelpunkt – Technologie und Community Spirit

Sie sind die zentrale Veranstaltung für Entwickelnde und Implementierende im Kontext des führenden Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen.

Die digitale Patientenakte: Herzstück für Betriebsalltag und Digitalstrategie

Eine einheitliche digitale Patientenakte für die Asklepios-Gruppe: Qualität der Leistungserbringung, Wirtschaftlichkeit durch schlanke sichere Prozesse und neue Möglichkeiten der Steuerung der Gruppe und einzelner Häuser bietet die Lösung mit DMI.

Bund-Länder-Einigung auf Reform-Eckpunkte – Digitalisierung bleibt Top-Thema

Ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform ist nun zwischen den Landesgesundheitsministern, dem Bundesgesundheitsminister und den Fraktionen der Ampel-Koalition konsentiert worden. In den Mittelpunkt stellt es die Gewährleistung von Versorgungssicherheit, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung. 

Engagement für Interoperabilität

Das Nationale Expertengremium unterstützt die gematik / Interview mit der „Stimme für FHIR®“ Simone Heckmann

Digitale Rechnungseingangsbearbeitung im Klinikum St. Josef

Eine echte Erleichterung für alle Abteilungen – nicht nur für die Buchhaltung  

Digitalisierung von Patientenakten – unerlässlich für sichere Kommunikation und effiziente Prozesse

Krankenhaus St. Marienwörth: Digitalisierung von Patientenakten – unerlässlich für sichere Kommunikation und effiziente Prozesse

Arberlandkliniken setzen auf die digitale, konsolidierte Patientenakte

Bayerisches kommunales Haus digitalisiert erfolgreich mit Services, Tools und Langzeitarchivierung von DMI. Der Leistungsumfang umfasste Schulungen sowie, im Betrieb, Hardware und Software – insbesondere die Lösung AVP. 

Die digitale Akte: Blaupause für einen Konzern

Konzeption und Umsetzung im Pilothaus Asklepios Langen-Seligenstadt. Das erarbeitete Konzept und die Erfahrungen aus der Durchführung dienen als Blaupause für den Roll-out über die Häuser des Konzerns.