DMI Unternehmensgruppe präsentiert cloudbasierte Serviceplattform mit User-Stories auf der DMEA

Autor: Michael Reiter
Veröffentlichung: 05.05.2023

Ein durchweg positives Fazit 

Das offizielle Fazit der DMEA-Veranstalter – über 16.000 Teilnehmende, mehr als 700 Aussteller, 400 nationale und internationale Referentinnen und Referenten, ein Gesamt-Plus von 50 Prozent – fällt auch aus Sicht der DMI Gruppe durchweg positiv aus. Das für die Krankenhäuser heute und künftig essenzielle Thema „Souveränität durch ganzheitliches Datenmanagement“ wurde in Fachgesprächen, bei Präsentationen und auf der DMI Stage im Rahmen von Impulsvorträgen und einer hochkarätig besetzten Expertenrunde beleuchtet.  

Die Anforderungen der Leistungserbringer wurden einmal mehr deutlich: Transparenz über die medizinischen Leistungen, ihr Patientengut, ihre Kosten und ihre Prozesse bilden den Schlüsselfaktor für Souveränität. Nur mit dem Zugriff auf analysierbare Daten, erklärten führende Krankenhausvertreterinnen und -vertreter in Berlin, lassen sich Wirtschaftlichkeit und Qualität erreichen sowie Compliance mit gesetzlichen Vorgaben gewährleisten. Die angestrebte Krankenhausreform erhöht diesen Druck weiter: Die Häuser müssen ihre Portfolios im Detail kennen, um robust in die Verhandlungen bezüglich Versorgungslevels und Leistungsgruppen zu gehen. 

Möglich wird diese Transparenz durch die konsolidierte interoperable Patientenakte und durch Analysetools, die DMI gemeinsam u.a. mit ID Berlin modular als Lösung mit dem Namen DaWiMed anbietet.  

Die maßgebenden Nutzenvorteile erläuterten Kunden auf der DMEA. 

Historisch gewachsene Applikationslandschaften müssen integriert werden. Interoperabilitätsplattformen helfen, die Komplexität zu reduzieren. 

Dr. Ingo Matzerath, Leiter Integrations- und Sonderprojekte, AMEOS Gruppe

Lassen Sie uns den Datenschatz aus der digitalen konsolidierten Patientenakte heben – als wichtige Entscheidungsvorlage fürs Management. 

Dipl.-Ing. Wilhelm Brinkmann, Teamleiter IT-Applikationen, St. Vincenz-Krankenhaus, Paderborn

Wer Prozesstransparenz bei der Archivierung schafft, gewährleistet die Zugreifbarkeit relevanter Informationen. 

Dr. Michael Regitz, Leiter Medizinentwicklung, AMEOS Gruppe

Kundenstimmen zu den Zielen souveränen Datenmanagements

Dr. Ingo Matzerath (AMEOS Gruppe), Dr. Michael Regitz (AMEOS Gruppe)  und Dipl.-Ing. Wilhelm Brinkmann (St. Vincenz Paderborn) schildern auf der wichtigsten europäischen Messe der Health-IT die Ziele souveränen Datenmanagements und die Umsetzung mit der DMI Gruppe.

Beitrag teilen
Schluss mit der Unsicherheit gefordert

Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der Medica 2023, im novemberlich nasskalten Düsseldorf: Reform und Finanznöte bestimmten die Diskussion.

Erlössicherung nach den Vorgaben der eVV – mit starken Partnern in der Umsetzung

Was bedeuten die aktualisierten Änderungen für die Praxis des Medizincontrollings?

Bionnale: Gesundheitsversorgung braucht Automatisierung von Prozessen zur Zukunftssicherung

Die Bionnale ist laut den Veranstaltern die größte jährliche Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion.

Interoperabilität im Mittelpunkt – Technologie und Community Spirit

Sie sind die zentrale Veranstaltung für Entwickelnde und Implementierende im Kontext des führenden Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen.

Die digitale Patientenakte: Herzstück für Betriebsalltag und Digitalstrategie

Eine einheitliche digitale Patientenakte für die Asklepios-Gruppe: Qualität der Leistungserbringung, Wirtschaftlichkeit durch schlanke sichere Prozesse und neue Möglichkeiten der Steuerung der Gruppe und einzelner Häuser bietet die Lösung mit DMI.

Alles im Blick – alles auf einen Blick

Die digitale Patientenakte ist ein zentraler Bestandteil eines digitalen Datenmanagements im Luisenhospital Aachen

Bund-Länder-Einigung auf Reform-Eckpunkte – Digitalisierung bleibt Top-Thema

Ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform ist nun zwischen den Landesgesundheitsministern, dem Bundesgesundheitsminister und den Fraktionen der Ampel-Koalition konsentiert worden. In den Mittelpunkt stellt es die Gewährleistung von Versorgungssicherheit, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung. 

Engagement für Interoperabilität

Das Nationale Expertengremium unterstützt die gematik / Interview mit der „Stimme für FHIR®“ Simone Heckmann

Schlüssel zum Erfolg: ganzheitliches Datenmanagement

Krankenhäuser benötigen Transparenz über ihre medizinischen Leistungen, ihre Patient*innen, ihre Kosten und ihre Prozesse. Nur mit dem Zugriff auf analysierbare Daten, so der Tenor der St. Vincenz-Kliniken.

Prozesse beschleunigen, Kosten einsparen

Interview mit Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim