Flexibilität dank maximaler Transparenz

Veröffentlichung: 08.02.2023

Referenzkunde PIUS-HOSPITAL  OLDENBURG 

Das Pius-Hospital Oldenburg nutzt bereits seit vielen Jahren den Kommunikationsserver Infor™ Cloverleaf® als zentrale Datendrehscheibe. Aufgrund der hohen Zufriedenheit sowie der dargestellten Vorteile hat man sich für den Lösungsweg über den gesetzten Kommunikationsserver entschieden. Christian Helms, IT-Systemadministrator, nannte uns die Gründe für die Einführung der DEMIS-Schnittstelle.

Technische Umgebung /  Infrastruktur 
inkl. Fremdsysteme 
KIS: ORBIS
DMS: Hydmedia 
RIS: Orbis RIS-Modul 
PACS: Deep Unity 
LIS: Opus 
Befunddokumentation: Clinic Windata
Küche: JOMOsoft 
Tumordokumentation: Onkostar
Produkte / Funktionen, 
die seitens der Heatlh-Comm  eingesetzt werden 
Kommunikationsserver Cloverleaf (unlimitiert)   
Funktionserweiterung Web Service Adapter   
Funktionserweiterung Global Monitor

Die Health-Comm GmbH ist unser kompetenter Partner zur Unterstützung der Anbindung unserer Subsysteme an Orbis. Durch Schulungen und gemeinsame Workshops sind wir mittlerweile in der Lage neue Subsysteme selbstständig einzubinden. Bei komplexeren Schnittstellen können wir immer auf die Experten der Health-Comm GmbH zurückgreifen. Mit Infor Cloverleaf® und dem Global Monitor als verteilbare Monitoring-Oberfläche, haben wir jederzeit einen Überblick über den aktuellen Status der Schnittstellen.“

CHRISTIAN HELMS, Abteilung für IT und Digitalisierung, Pius-Hospital Oldenburg

4 Fragen an ...

Christian Helms | Abteilung für IT und Digitalisierung, Pius-Hospital Oldenburg

Das Pius-Hospital Oldenburg nutzt bereits seit vielen Jahren den Kommunikationsserver Infor™ Cloverleaf® als zentrale Datendrehscheibe. Christian Helms, IT-Systemadministrator, nannte uns die Gründe für diese Entscheidung. 

Welche Faktoren waren für Sie am Ende entscheidend, die DEMIS-Meldungen zentral über den Kommunikationsserver Infor™ Cloverleaf® abzuwickeln?

An erster Stelle steht die maximale Transparenz in Form einer Übersicht aller Meldefälle, die der Infor™ Cloverleaf® uns bietet. Anstatt wie früher einzelne Schnittstellen verwalten und überwachen zu müssen, behalten wir alle relevanten Daten und Infos im Blick. Ein weiterer Faktor ist die zentrale Kommunikation mit dem RKI, ebenfalls über den Infor™ Cloverleaf®, der für uns Flexibilität in der Bereitstellung der Quelldaten, etwa für KIS und Data Warehouse, bedeutet. Und schließlich bedeuten Transparenz und Übersicht am Ende auch Zeitge-winn und damit Ressourcenschonung.

Wie zufrieden waren Sie mit der Realisierung/Umsetzung der Schnittstelle und den zur Verfügung gestellten Informationen im Vorfeld?

Insgesamt sehr zufrieden. Das Team der Health-Comm agiert als erfahrener, kompetenter Dienstleister. Zurecht genießt die Health-Comm im Markt einen sehr guten Ruf und hat eine kurzfristige und „geräuschlose“ Umsetzung in unserem Haus ermöglicht. Wenn es mal Fragen oder Herausforderungen gab, wurde aktiv und zielorientiert kommuniziert. Durch das eigenständige, professionelle Agieren blieb uns Freiraum für die Aufgaben, die die Umstel-lung auf unserer Seite erforderte.

Welche Vorteile sehen Sie in der kaufmännischen Grundlage zum DEMIS-Lösungspaket?

Die kaufmännische Betrachtung ist einfach und kurz: Von einer einmaligen Einrichtung und bedarfsorientierten Erweiterung abgesehen fallen keine Lizenz- oder laufenden Kosten an. 

In welchem Zeitraum planen Sie die Erweiterung der DEMIS-Schnittstelle um weitere Meldefälle?

Da wir die Schlüsselvorteile bereits mit der Umsetzung der Bettenbelegungsmeldung erkannt haben, werden wir bereits im ersten Quartal 2023 das Modul um die Hospitalisie-rungsmeldung erweitern.

Vielen Dank für das Interview, Herr Helms! 


Über das PIUS-Hospital Oldenburg

Mitten in den Wallanlagen in der  Oldenburger Innenstadt liegt das 1871 gegründete Pius-Hospital.  Heute ist das katholische Haus

mit 400 Betten und insgesamt 13 Kliniken – darunter sechs Universitätskliniken – ein hoch spezialisiertes und interdisziplinär, arbeitendes Akut-Krankenhaus mit breitem Leistungsspektrum und diversen medizinischen Kompetenzzentren.

Insgesamt 1.500 Mitarbeitende kümmern sich auf höchstem fachlichem Niveau unter menschlicher Zuwendung um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Die Patienten erhalten hier eine Behandlung nach neusten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen. 

www.pius-hospital.de

Beitrag teilen
DaWiMed: jetzt in der Routine wertvolles Wissen aus Patientenakten erschließen

Wichtige Mehrwerte und semantische Interoperabilität durch strategische Zusammenarbeit von DMI und ID

Bionnale: Gesundheitsversorgung braucht Automatisierung von Prozessen zur Zukunftssicherung

Die Bionnale ist laut den Veranstaltern die größte jährliche Netzwerk-Veranstaltung im Bereich Life Sciences und Gesundheitswirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion.

Erlössicherung nach den Vorgaben der eVV – mit starken Partnern in der Umsetzung

Was bedeuten die aktualisierten Änderungen für die Praxis des Medizincontrollings?

Schluss mit der Unsicherheit gefordert

Deutscher Krankenhaustag im Rahmen der Medica 2023, im novemberlich nasskalten Düsseldorf: Reform und Finanznöte bestimmten die Diskussion.

Informationssicherheit: So machen sich Krankenhäuser versicherbar

KRITIS, B3S und künftig DORA: Risiken managen, Compliance erfüllen, gegen Schäden absichern

Interoperabilität im Mittelpunkt – Technologie und Community Spirit

Sie sind die zentrale Veranstaltung für Entwickelnde und Implementierende im Kontext des führenden Interoperabilitätsstandards im Gesundheitswesen.

Die digitale Patientenakte: Herzstück für Betriebsalltag und Digitalstrategie

Eine einheitliche digitale Patientenakte für die Asklepios-Gruppe: Qualität der Leistungserbringung, Wirtschaftlichkeit durch schlanke sichere Prozesse und neue Möglichkeiten der Steuerung der Gruppe und einzelner Häuser bietet die Lösung mit DMI.

Umfassendes Digitalkonzept

Kreiskrankenhaus Torgau „Johann Kentmann“ gGmbH - Digitalisierung der Eingangsrechnungen und der Patientenakten als Bestandteile eines übergreifenden Digitalkonzeptes

Alles im Blick – alles auf einen Blick

Die digitale Patientenakte ist ein zentraler Bestandteil eines digitalen Datenmanagements im Luisenhospital Aachen

Bund-Länder-Einigung auf Reform-Eckpunkte – Digitalisierung bleibt Top-Thema

Ein Eckpunktepapier zur Krankenhausreform ist nun zwischen den Landesgesundheitsministern, dem Bundesgesundheitsminister und den Fraktionen der Ampel-Koalition konsentiert worden. In den Mittelpunkt stellt es die Gewährleistung von Versorgungssicherheit, die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung.